//-->

Vietcong Germany

FAQ

Vietcong FAQ

Infos zum Spiel

Vietcong

Der Spieler verkörpert den US-Sergeants Steve R. Hawkins, der mit einem Team von Spezialisten Missionen nahe der kambodschanischen Grenze bestehen muss. Neben dieser linearen Kampagne bietet das Spiel die Möglichkeit, sowohl Einzelspieler-Karten als auch im Mehrspieler-Modus mit anderen über ein lokales Netzwerk oder das Internet zu spielen. Vietcong orientiert sich an den realen geschichtlichen Daten des Vietnamkrieges.

Nach der Veröffentlichung des ursprünglichen Spiels im April 2003 erschienen im Januar 2004 zusätzlich ein offizielles Add-on mit dem Titel Fist Alpha, eine Purple Haze genannte „Gold Edition“ und ein 2005 entwickeltes, kostenloses Add-on namens Red Dawn. Außerdem gibt es eine Reihe kostenloser Mods, beispielsweise Rising Sun.

Purple Haze wurde im Jahr 2004 durch Coyote Developments für PlayStation 2 und Xbox konvertiert.

Im Mehrspieler-Modus sind unter anderem folgende Spielarten möglich:

CTF - Capture the Flag: Die Spieler teilen sich in 2 Gruppen (US und VC) auf und versuchen die jeweils gegnerische Fahne aus dem feindlichen Lager zu rauben und in das eigene Lager zu bringen (zur eigenen Fahne).

DM - Death Match: Hier spielt jeder gegen jeden; der letzte überlebende Spieler ist der Sieger.

TDM - Team Death Match: Die Spieler bilden wie bei CTF zwei Parteien. Die Gruppe, die als erstes eine vorher bestimmte Punktzahl erreicht oder nach Ablauf einer festgelegten Zeit mehr Punkte erzielt, gewinnt das Spiel.

ATG - Assault Team Game: Wie in CTF hat jeder Spieler eine Waffe und muss versuchen alle gegnerischen Einheiten zu eliminieren. Für jede durch Ausschalten der Gegner gewonnene Runde bekommt das Sieger-Team einen Punkt. Das Spiel ist beendet, wenn ein Team eine bestimmte Punktzahl erreicht oder ein Zeitlimit abläuft.

Coop - Cooperation: Die Spieler bilden ein Team, das gegen computergesteuerte Gegner spielt. Die Aufgabe besteht darin, alle Gegner zu töten.

RW - Real War: Die Spieler versuchen, auf der Karte verteilte Fahnen einzunehmen und zu verteidigen.

In der Gemeinde wird eine Umgangssprache verwendet, die sich aus engl. Abkürzungen und US-amerikanischem Militärjargon bildet. Wie in vergleichbaren Spielen gab es in Vietcong sogenannte Cheater, Spieler die sich durch Verändern bestimmter Parameter oder Verwendung von Hilfsprogrammen gegenüber anderen einen nicht vorgesehenen Vorteil verschaffen. Vietcong ist zwar mit einem Cheat-Schutz (HradBa - cz. für „Burgmauer“) ausgestattet, jedoch ist dieser im Gegensatz zu vergleichbaren Programmen wie PunkBuster oder VAC ineffektiv gewesen.

Auf dem Höhepunkt des Spieles waren über 1000 Spieler gleichzeitig Online. Diese Zahl schrumpfte zwischenzeitlich auf unter 600. Mitte 2007 spielen etwa 700 - 800 Personen gleichzeitig. „DarkCu“ entwickelte das Anti-Cheattool „CE“. Die Vietcong-Community, entwickelte zudem neuen Maps, veranstaltete Turniere und eine „Vietcong-Liga“.

 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden